• our core programming revolves around our research unit,

    our collection, and ARTS AND MENTAL HEALTH

     
  • Forschungsstelle (BURU)

     

    Forschungsstelle (BURU)

     

    BURU umfasst die Sammlung, die Ausstellungen, die Publikationen, das Archiv, die Bibliothek sowie die physische und digitale Verbreitung aller Programme des Museums.

     

    BURU has created the country’s first digital resource that comprehensively records the Jewish and immigrant communities contribution to the visual arts in Britain since 1900. This is a long term ongoing commitment.

     

    In the past twenty years Ben Uri has curated some 100 distinctive exhibitions, toured to some 25 different locations worldwide and written and published some 40 scholarly catalogues and monographs which are distributed nationally and internationally.

     

    BURU Website

     

  • Sammlung

    Sammlung

    Die Sammlungen von Ben Uri umfassen mehr als 120 Jahre und setzen sich aus etwa 440 Künstlern aus 44 Ländern zusammen, von denen 60 % Emigranten und 29 % Frauen sind. Wir haben die 1100 Werke umfassenden Sammlungen in drei Kategorien eingeteilt: Vorrangig; etwa 100 Werke, die im Rahmen einer separaten Treuhandgesellschaft dauerhaft geschützt sind; Kernbestand; etwa 740 Werke und Referenzbestand, der 250 Werke umfasst, die nicht in die Sammlung aufgenommen wurden. Seit 2002 hat das Engagement für den Aufbau der Sammlung nach sorgfältig ausgearbeiteten und qualitativen Kriterien dazu geführt, dass Künstler von Weltrang wie Frank Auerbach, David Bomberg, Marc Chagall, Jacob Epstein, Eva Frankfurther, Mark Gertler, George Grosz, Dora Holzhandler, Josef Herman, Peter Howson, Edith Kiss, Emmanuel Levy, Max Liebermann, Marie-Louise von Motesiczky, Jacqueline Nicholls, Orovida Pissarro, Kurt Schwitters, Chaïm Soutine, Alfred Wolmark, und Clare Winsten. Keiner dieser Ankäufe wäre ohne die sehr geschätzte finanzielle Unterstützung des Art Fund, des National Lottery Heritage Fund, des ACE/V&A Purchase Grant Fund und gleichgesinnter Philanthropen möglich gewesen.  

     

    Ben Uri Website der Sammlung

  • Kunst und psychische Gesundheit (BUAH)

     

    Kunst und psychische Gesundheit (BUAH)

     

    Das Ziel dieses Jahrzehnts ist es, durch Forschung und Evaluierung herauszufinden, 1) warum und welche Elemente eines Kunstwerks das meiste Engagement und die meisten Reaktionen von Menschen auslösen, die in sozialer Isolation leben und/oder an Demenz erkrankt sind, und 2) wie solche Programme in Bezug auf Kosten und Wirksamkeit am besten auf die Bevölkerungsgruppe der über 70-Jährigen abgestimmt werden können, von denen 95 % in ihren eigenen vier Wänden leben.

     

    Wir haben auf dieser Website bereits rund 100 verschiedene evaluierte Programme sowie Schulungsfilme und Toolkits veröffentlicht. Wir haben festgestellt, dass das kosteneffizienteste Mittel, um die wachsende Bevölkerungsgruppe der über 70-Jährigen anzusprechen, die derzeit über 7 Millionen Menschen im Vereinigten Königreich zählt und deren Anteil an der Bevölkerung sich voraussichtlich verdoppeln wird, das digitale Format ist. Dies ist unser Hauptziel.

     

    Webseite Kunst und psychische Gesundheit

  • PHILOSOPHIE

    Ben Uri surpasses ethnic, cultural and religious obstacles to engagement within the arts sector, addresses contemporary and historical issues of identity and migration, and celebrates, researches and records the richly diverse Jewish and immigrant contribution to the visual arts since 1900.

     

    Durch die Präsentation und den Austausch von Kunst haben wir die Menschen ermutigt, ihre eigene Identität und die ihrer Gemeinschaft sowie ihre Kreativität zu erkunden. Wir engagieren uns und liefern dieses Ergebnis durch drei unterschiedliche und vollständig miteinander verknüpfte Abteilungen.

     
  • GESCHICHTE

    Ben Uri wurde 1915 von Lazar Berson, einem emigrierten russischen Künstler, in Whitechapel in London gegründet.
     

    Ursprünglich war es ein Ort der Kunst für jüdische Künstler mit Migrationshintergrund, die damals aufgrund der sozialen Diskriminierung und der Hindernisse, mit denen Migrantengemeinschaften konfrontiert waren, keinen Zugang zu den etablierten Kunstvereinen hatten. Als eingetragener gemeinnütziger Verein und Museum war Ben Uri bis Ende der 1970er Jahre der Eckpfeiler der kulturellen Aktivitäten der jüdischen Gemeinde. Ben Uri Die damalige Art Society verlor ihre Galerie 1995, als das Synagogengebäude, in dem sie untergebracht war, verkauft wurde. 

     

    Im Oktober 2000 wurde ein neues Kuratorium unter der Leitung des derzeitigen geschäftsführenden Vorsitzenden David Glasser gewählt, um eine radikale Strategie zur Neugestaltung und Neupositionierung der Einrichtung umzusetzen. Die Wohltätigkeitsorganisation/das Museum wurde 2001 vom neuen Vorstand unter dem neuen Namen Ben Uri Gallery and Museum wiederbelebt. Im Juni 2002 mietete sie ihre derzeitige temporäre Galerie in St. John's Wood. Es wurde als "Start-up"-Museum betrachtet, das seinen Weg in die Mitte der britischen Mainstream-Arena sucht. 

     

    Seit 2001 hat Ben Uri rund 100 Ausstellungen kuratiert, 25 Städte auf drei Kontinenten bereist und über 40 Bücher und Kataloge veröffentlicht, die national und international vertrieben wurden. Ben Uri hat über 100 Kurzfilme produziert. Seine wissenschaftliche Arbeit über jüdische und eingewanderte Künstler ist international anerkannt. Ben Uri hat mit seinem Programm "Kunst und Demenz" im Rahmen des Arts and Health Institute einen neuen Ansatz für eine andere Nutzung von Kunst entwickelt. Inhalt und Struktur des Programms, das in Zusammenarbeit mit Universitäten entwickelt wurde, sind das Ergebnis von Forschung und Bewertung. Ziel ist es, einen neuen nationalen Standard für künstlerische Interventionen zu etablieren und zu verbreiten.

  • BEN URI GALERIE UND MUSEUM

    BEN URI GALERIE UND MUSEUM

     

    ADRESSE

    108a Boundary Road,

    in der Nähe der Abbey Road,

    St John's Wood,
    London,
    NW8 0RH

    ÖFFNUNGSZEITEN

    Wednesday to Friday 10 am - 5.30 pm

     

    Eingetragen in England 01488690

    Eingetragene Wohltätigkeitsorganisation 280389